SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat:
Geprüfte Herkunft aus der Region
Mehr zu den Kritierien, der Zertifizierung, die Kontrolle, die Ziele, den Lizenzgeber:
- Das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat kennzeichnet Nahrungsmittel, die garantiert von Salzburger Bauern und Lebensmittelbetrieben hergestellt wurden.
- Bei „verarbeiteten Produkten“ stammen die Ausgangsprodukte vollständig aus dem Bundesland Salzburg. Nur in Ausnahmefällen dürfen geringere Anteile aus angrenzenden Bundesländern kommen.
Herkunfts-Zertifikat für Lebensmittel
- Jedes Lebensmittel wird einzeln zertifiziert.
- Mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet wird somit immer nur das jeweilige Produkt, nicht der Hersteller.
- Dabei baut das Zertifizierungsverfahren zum Teil auf bereits bestehenden Kontrollprogrammen bzw. Gütesiegeln auf und erweitert diese um die Herkunftsgarantie.
Unabhängige Kontrolle
- Generell wird die Herkunft durch unabhängige Kontrollinstitute kontrolliert und gewährleistet.
- Bei Manufakturen wie Metzger, Bäcker, usw. wird die Kontrolle der Herkunft durch ein eigenes Kontrollsystem des Vereins Salzburger Agrar Marketing beauftragt.
Träger und Lizenzgeber
- Das Herkunfts-Zertifikat wurde vom Verein Salzburger Agrar Marketing und der Landwirtschaftskammer Salzburg in Zusammenarbeit mit den Experten von Giovanelli GmbH (Milch/Milchprodukte) und RM Consulting (Fleisch) erarbeitet.
- Träger und Lizenzgeber ist der Verein Salzburger Agrar Marketing.
- Der Lizenzgeber hat dbzgl. einen Markennutzungsvertrag mit der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft abgeschlossen.
- Der Lizenzgeber schließt mit dem jew. Lizenznehmer (Produzent, Landwirt, Metzger, …) einen Lizenzvertrag ab.
- Weil das Verfahren zum Teil auf anderen Programmen aufsetzt und diese ergänzt, ist es für Landwirte relativ einfach möglich, ihre Produkte ohne großen organisatorischen Mehraufwand mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat auszeichnen zu lassen.
Ziele
- Neben einer höheren Lebensmittelsicherheit für den Konsumenten verfolgt das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat noch folgende Ziele:
- Frische Lebensmittel aus der Region – für die Region: Produkte mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat kommen auf kurzen, regionalen Wegen in den Handel. Kurze Lieferwege bedeuten frische Lebensmittel.
- Förderung und Erhalt der Wertschöpfung für die Salzburger Landwirtschaft und lebensmittel-verarbeitenden Betriebe: Salzburgs Bauern und Lebensmittel-Handwerker leisten wertvolle Arbeit. Dank ihrer naturnahen, nachhaltigen Arbeitsweise entstehen ausgesprochen hochwertige, unverfälschte Nahrungsmittel. Das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat zeichnet diese Lebensmittel aus und trägt dazu bei, die Wertschöpfung im Land zu halten.
- Förderung und Erhalt bestehender Strukturen in der regionalen Lebensmittelproduktion: Die Salzburger Landwirtschaft ist geprägt von kleinstrukturierten bäuerlichen Familienbetrieben und über viele Jahre hinweg gewachsene Strukturen der Zusammenarbeit von Bauern und regional verarbeitenden Lebensmittelbetrieben – wie etwa Molkereien, an denen oftmals auch bäuerliche Genossenschaften beteiligt sind. Das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat berücksichtigt diese gewachsenen Strukturen, indem es beispielsweise Molkereien ermöglicht, dass 20% der Milch liefernden Bauern aus den angrenzenden Bundesländern kommen dürfen. Weil es sich um lokale Zulieferungen von Landwirten aus unmittelbarer Nähe handelt, bleibt die Regionalität gewahrt.
Reduktion von Tiertransporten:
Tiertransporte werden entweder ganz vermieden oder auf ein kleinstmögliches Minimum reduziert. Dies geschieht zum Wohl der Tiere, verbessert gleichzeitig aber auch wesentlich den „ökologischen Fußabdruck“ der Produkte.